Autoren

Antun Branko Šimić: Chronologie

Tea Benčić Rimay



Antun Branko Šimić: Chronologie[1]



[1] Für die Chronologie wurden verschiedene Quellen aus Šimićs Lebenslauf benutzt: von den Aufzeichnungen seiner Brüder – Jerko und Stanislav Šimić – bis zuNotizen von Dichtern und Kritikern wie Dragutin Tadijanović, Jure Kaštelan, Dubravko Jelčić, Nedjeljko Mihanović, Vlado Pandžić.

 

 

1898

Antun Branko Šimić wurde am 18.11. in Drinovci, in der westlichen Herzegowina (direkt an der Grenze zu Dalmatien) als eines von neun Kindern der Eltern Martin und Vida, geb. Tomas, geboren. Er erschien wie ein Meteor, sagte später der Dichter Jure Kaštelan, und verschwand auch ebenso wieder. Leistet die Biographie eines Autors Hilfe beim Verständnis seiner Poesie? Vielleicht macht sie diese noch absurder, falls die tatsächlichen Lebensdaten nicht auch mit jener anderen, geistigen Biographie verflochten sind, die im Falle von A. B. Šimić so viel wichtiger, aber wahrlich nicht einfach darzustellen ist.

Das zweite Kind der Familie Šimić, Antun (die älteste Tochter Anđa verstarb, ebenso die zweite Tochter, als Kind stirbt außerdem auch Bruder Viktor, so daß in der Familie sechs Kinder aufwuchsen: die Brüder Antun, Stanislav, Jeronim und Maksimilijan sowie die Schwestern Anđa und Mila), wurde in der wunderschönen Kirche des Hl. Michael getauft, die ein Verwandter von Martin Šimić, der bekannte Bischof von Mostar und Trebinje, Pater Paškal Buconjić, genannt der „kroatische Leonidas“, erbaut hatte. Martin Šimić, ein wohlhabender und angesehener Landbesitzer, Händler und Unternehmer, schenkte aus Anlaß der Taufe des Sohnes Antun der Kirche eine große Altarstatue des Hl. Antonius.

Der Vater war sehr streng, alle hatten Angst vor ihm. Er war ein ausnehmend belesener Mensch für jene Zeiten, er verfolgte die Presse, die aus Zagreb kam, reiste auf seinem berühmten österreichischen Fahrrad umher. Mutter Vida war eine sich aufopfernde, sehr intelligente Frau, blieb aber bis zum Ende ihres langen Lebens (sowohl sie als auch ihr Gatte Martin wurden 90 Jahre alt) eine Analphabetin. Sie gehorchte allen Wünschen und Anordnungen ihres Mannes (vor allem dem Wunsch, seinen Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen), wenn er ihr aber Vorwürfe machte, ohne im Recht zu sein, wehrte sie sich mit Hunger- oder Redestreik. Antun wurde zu Zeiten des Stummfilms geboren, der Agonie der K.u.K-Monarchie, der Balkankriege, des ersten Weltkriegs, der Oktoberrevolution, im Todesjahr des französischen Dichters Stephane Mallarme, an der Schwelle der avantgardistischen Kunstbewegungen. In eine Umbruchzeit des Jahrhunderts, der Einstellung zum Leben und zur Poesie hinein.

 

1906 – 1909

Antun (von den Eltern Ante genannt) besucht die Grundschule in Drinovci, dem Dorf seiner Geburt. Er war ein ungewöhnliches und neugieriges Kind, ein begabter Schüler, doch bereits damals interessierte ihn das Schreiben mehr als die Schule. Er schrieb Geschichten nach Erzählungen von Mitschülern nieder, verschwand in langen Spaziergängen am Fuße der riesigen Berge der Herzegowina, die er bewunderte aber auch fürchtete.

Später notierte er:

„Der Gedanke an diese Größe bringt nicht nur den Menschen an den Rand jeglichen Seins, sie nähert ihn an Schwindelzustände..., und er liebt es, sich aus diesen Schwindel erregenden Sphären in sein enges und winziges menschliches Leben niederzulassen, in diese alltäglichen Dimensionen, wo er als einziges fühlt, daß er tatsächlich existiert, der einzige Raum, in dem er Ruhe findet, in seinem Haus, neben allen winzigen Unruhen und all dem, das ihn ereilt...“

Das magere, winzige, hübsche Bürschlein lebt in der Obhut des Heimatdorfes am Rande einer chaotischen Welt und am Rande eines Jahrhunderts, in dem sich Wunder und Veränderungen ereignen. Er begehrt leidenschaftlich, an allem teilzunehmen.

Sind es gerade die Gedanken an „Schwindel erregende Sphären“, die ihn sehr schnell in eine Welt ohne „sein Haus“ entführt, in unerwartete Unruhen eines einsamen und eigenständigen Lebens geführt haben? Schon in der Kindheit erlebte er die Sensation der Farben, die Geometrie von Formen und Klängen, die Kosmogonie der Sterne, den Somnambulismus von Seen, die Ungewöhnlichkeit der Vögel, Pflanzen, Blumen, der Erde und der Atombewegung. Schon in der Kindheit hatte er die Idee zu einem Auto-Steiger oder Auto-Sänger:

Das Lied des Dichters

für Niko Miličević

 

Ich weiß nicht was ihr wollt

Ich gehe

an Häusern vorbei durch die Straßen und über Felder in der Nacht

und singe mein Leben und euer Leben und das Leben aller Dinge

Denn ich bin das Herz

O Welt und ich in der Welt und die Welt in mir

Stadt Nächte Frauen Sterne

Tanz Freude Liebe Schrei Gott

Ich singe

und meine Lieder fallen in die Welt wie Sterne

(O warum sind eure Seelen keine tiefen Seen kein dunkles Meer?)

Laut klingen meine Lieder in der Welt

und niemand hört auf ihren Schmerz ihr Lachen ihre Freude

viele jedoch verhöhnen und belachen sie

O wer bin ich wer bin ich

ich einsamer Sänger auf den Straßen in nächtlicher Stadt?

Singe ich so nicht schon seit ungezählten Jahren?

Bin ich ein Irrer wahnsinnig schon seit langer Zeit?

Nichts weiß ich

Doch ich singe

und gehe an den boshaft Lächelnden vorüber

in die Nacht und in die blaue ferne Einsamkeit.

 

Ich steige steige auf steilen Pfaden

Und oben angekommen stehe ich

in menschenleerer stummer Weite

Ich dunkler Sänger auf der Höhe

Ich einsamer Baum auf dem Gipfel des Berges

der sein dumpfes unaufhörliches Rauschen

in die tiefe schwarze Ewigkeit stürzt.

 

(Aus dem Kroatischen übertragen

von Hedi Blech-Vidulić)

 

1910 – 1914

Zur weiteren Schulung kommt Antun nach Široki Brijeg an das Internat des Franziskaner-Gymnasiums, wo er vier Jahre zubringt. Er ist ein sehr guter Schüler, liest alle Bücher, die ihm damals in er Bibliothek zugänglich waren – vor allem Gedichte von Kranjčević, Matoš, Šantić, Dučić. Er verfolgt die Zeitschriften „Luč/ Fackel“ und  „Hrvatska straža /Kroatische Wacht“, die damals den künstlerischen Geschmack und die Sensibilität einer ganzen Generation bildeten. Bereits in der zweiten Klasse des Gymnasiums mit ganzen vierzehn Jahren veröffentlicht er in der Zeitschrift „Luč“ sein erstes Gedicht (Zimska pjesma/ Wintergedicht, 1913). Schon ein Jahr später folgend weitere Gedichte in anderen Zeitschriften („Književne novosti/ Literaturnachrichten“, „Hrvatska prosvjeta/ Kroatische Aufklärung“) sowie erste Feuilletons und Kritiken.

Široki Brijeg wird für Šimić bald zu eng und zu klein. 1914 möchte er nach Mostar umsiedeln, um besser mit der dortigen katholischen Jugend zusammen arbeiten zu können. Um dort auch die Schullaufbahn fortsetzen zu können, legt er in Vinkovci entsprechende Prüfungen ab. Das vierte Gymnasialjahr verbleibt er in Vinkovci, neben der Schule schreibt er ununterbrochen. Zumeist sind dies Gedichte im gebundenen Stil, unter dem Einfluß der Tradition, vor allem von Matoš und der Moderne. Die Sommerferien verbringt er zu Hause in Drinovci; seine Brüder erinnern sich gut an seine langen Spaziergänge und an die Gewohnheit, sich im Zimmer einzuschließen, um zu schreiben. Da der erste Weltkrieg anrückt, werden die Schulen geschlossen; Antun bleibt länger in Drinovci, um im späten Herbst nach Vinkovci zu reisen und sich in die fünfte Klasse des Gymnasiums einzuschreiben. In diesem Zeitraum interessiert ihn die Schule immer weniger, inzwischen betrachten ihn alle in Vinkovci als einen Dichter.

Die Poesie wird für ihn zu einer unerläßlichen Lebensbedingung, wie Wasser, Luft, Erde und Feuer. Er begreift, daß man Kunst nicht rational erklären noch deuten kann. Die Themen Liebe und Tod, Sinn und Sinnlosigkeit melden sich wie ein Schrei aus der Einsamkeit und aus einer existentiellen Verlorenheit heraus. Šimić entdeckt unhörbare und unsichtbare Dimensionen der Wirklichkeit, er fühlt, daß er „seine Metamorphosen“ durchlebt. Jure Kaštelan bemerkt, daß sich Šimićs dichterische Welt auf unterschiedlichen Koordinaten und Niveaus aufbaut, die sich nicht berühren – das ist die Poesie des Wunderns und gleichzeitig – das Wunder selbst. Seine Imagination ist spürbar, erlebbar, und wird wiederum auf die logische Einfachheit des Verses zurückgeführt. Das Wunder jedoch versteckt sich gerade in dieser Einfachheit, aber auch im erneuten Erleben der Welt, dem neuen Maß und, was vielleicht am wichtigsten ist, im neuen Rhythmus.

Wenn Šimić anfangs von den Beispielen seiner dichterischen Vorbilder Vidrić, Matoš und Wiesner inspiriert wird, wendet er schnell einen ganz anderen Rhythmus an, den Rhythmus seines Lebens, den seiner Kindheitswelten und -bilder. An seinen Vorbildern entdeckt er sogar Fehler, geht sie mit scharfer Kritik und durchdacht an. Da bereits reift in ihm die Idee zur Gründung einer eigenen Zeitschrift „Hercegovac“. Seine Gedichte schickt er nun nach Zagreb, an „Književne novosti / Literarische Nachrichten“ des Milan Marjanović (im selben Jahr veröffentlicht auch Miroslav Krleža sein Drama „Legenda/ Die Legende“ in dieser Zeitschrift). Auch die Stadt Vinkovci wird ihm zu eng; da er inzwischen schon gut die Fremdsprachen deutsch und französisch beherrscht, möchte er die Dichter in Originalsprache lesen. Besonders wäre es ihm daran gelegen, ein Gedichtband von Verlain zu bekommen, wie er das in einem Brief an seinen Freund Ilija Jakovljević bekundet.

Begeistert ist er von der Anthologie „Hrvatska mlada lirika/ Junge kroatische Lyrik“, ebenso und wieder von Matoš, dessen feuilletonistischen Kritizismus und die Ehrlichkeit er unendlich schätzt. Matoš ist für ihn eine Schatzkammer an Weisheit und Herz, Kunst und Geist, Ironie und Verdammung, Wut und Sarkasmus; Šimić ahnte, daß Matoš bereits zu Lebzeiten eine epochale Erscheinung der kroatischen Literatur darstellt, ein einzigartiges Symbol, das Begriff und Legende, die literarische Haltung und den Höhepunkt der Virtuosität bedeutet.

 

1915 – 1916

Während der Sommermonate zieht er nach Zagreb um, im Herbst 1915 schreibt er sich in die sechste Klasse des Gymnasiums in der Unterstadt ein. Die Bekanntschaft mit der Stadt Zagreb, vor allem aber mit dem Bohemien-Leben (er verbringt Nächte im Theatercafé), zehrt ihn aus; er schreibt sehr wenig, macht mit der Poesie fast zögerlich weiter. Insgesamt veröffentlicht er dreizehn Gedichte, teils in der Zeitschrift „Hrvatska prosvjeta /Kroatische Aufklärung“, teils in der Zeitschrift des Kroatischen Schriftstellerverbandes, in dem er bald mitarbeitet.

Es ist die Zeit, in dem er die Nachfolge Matošs antritt, aber gleichzeitig auch seinen eigenen Weg in die Literatur ausbaut. Er veröffentlicht kritische Artikel und Feuilletons über einheimische und fremde Autoren, mit einer ungewöhnlichen und für einen Achtzehnjährigen erstaunlichen Reife. In ehrlicher Weise wundert er sich darüber, daß in der kroatischen Kritik nicht literarische, sondern vielmehr ideologische und religiöse Maßstäbe angelegt werden. Er ist jung und fürchtet sich vor keinem, in seiner Bewertung über den literarischen Wert von Texten ist er sehr scharf und kritisch.

Die Sommer verbringt er im heimatlichen Drinovci, und der Bruder Jerko erinnert sich daran, daß Antun mit einer Tasche voller Bücher aus Zagreb kam, wobei es sich meist um fremdsprachige Bücher (deutsche und französische) handelte. Endlich konnte er seinen Wunsch erfüllen, Poesie in der Originalsprache zu lesen. Er freundete sich mit dem Dorflehrer an, der Poesie über alles liebte, mit ihm führt er lange Gespräche über die Literatur am Fuße der herzegowinischen Berge. Dieser Freund, der Lehrer Aleksandar Odić starb sehr jung an Tuberkulose, ebenso Šimićs bester Freund Ilija Glavota. Auch Šimić selbst wird nur neun Jahre später derselben Krankheit erliegen. Er widmet Odić das Gedicht „Grad/ Die Stadt“, für Glavota schreibt er einen feuilletonistischen Nekrolog „Pjesma gladi/ Das Hungergedicht“, voll von Wärme und von Emotionen über die verlorene Freundschaft.

Von der deutschen expressionistischen Bewegung erfährt [imi} aus der Zeitschrift „Sturm“ und vom Maler Milan Steiner. Dabei ist er der Ansicht, daß die Kunsttheorie damals im „Sturm“ sehr überzeugend dargestellt wird. Die Kunst ist keine einfache Imitation der Natur, vielmehr die Expression eines inneren Erlebens. Nicht nur, daß sich die Avantgarde endlich vom Impressionismus gelöst und sich ihm widersetzt hat, vielmehr wird auch die neue Kunst angekündigt – Šimić spricht von Futurismus, Kubismus und Expressionismus als den drei Kunstrichtungen, die er mit dem Begriff „abstrakt“ verknüpft. Zu dieser Zeit besucht er auch die Zagreber Kunstsalons und beginnt mit Notizen über zeitgenössische Maler: Miroslav Kraljević, Anka Krizmanić, Ljuba Babić, Vilko Gecan, Jerolim Miše. Wie Matoš in Paris, so schreibt auch Šimić bis zum Ende seines Lebens über Maler und die Malerei, über Perspektive und Geometrie, wobei er sie ständig mit Gedichten und Poesie vergleicht. In einer anderen Art der künstlerischen Ausdrucks, dem von den Fesseln befreiten reimlosen Lyrik, und freiem Rhythmus und Versmaß, findet er jenen tiefen inneren Impuls für seine Gedichte, die nun aus dem Rhythmus des eigenen Wesens entstehen, eines Wesens, das hört, sieht und den Rhythmus von Leben und Tod spürt. Šimić notiert und schreibt ununterbrochen seine Gedanken über die Lyrik nieder. „Nicht die äußere Welt, nur die innere ist wichtig. Die Poesie ist keine Nachahmung der Natur. Erst wenn die äußere Welt zur inneren Welt eines Künstlers wird, erst dann ist er zur Kunst zugelassen... Der Mensch kann, mit Hilfe seiner Sinne, die Formen aller Dinge erfassen. Aber nicht alle Menschen können das Göttliche in den Dingen erfassen...“

Im Herbst 1916 schreibt er sich in die siebte Klasse des Gymnasiums in der Unterstadt ein, das Literaturleben und die Veröffentlichungen okkupieren ihn aber immer mehr. Er läßt kein interessantes Buch aus, aufmerksam verfolgt er alle Veröffentlichungen und literarischen Polemiken.

 

1917 – 1919

Den Sommer in Drinovci verbringt Antun meist mit Bruder Jerko, er bringt ihm interessante Bücher aus Zagreb mit und schreibt unermüdlich. Bei der Rückkehr nach Zagreb tritt er die achte Klasse des Gymnasiums an, beendet sie aber nie. Er veröffentlicht Gedichte in Zeitschriften und verfaßt scharfe und polemische Artikel sowie Essays über die zeitgenössische Literatur (z.B. negative Kritiken über Nazor, Vidrić, Krleža).

Völlig unerwartet gibt er am 1.12.1917 die erste Nummer der Zeitschrift („Vijavica/ Schneesturm“) heraus, ein „Blatt für Kunst und Kultur“. Šimić war nicht nur der einzige und Hauptredakteur der Zeitschrift, vielmehr füllte er sie auch ganz allein – mit eigenen Gedichten, Literatur- und Kunstkritiken sowie Polemiken. Sofort wird er in die Schule zitiert, wo man ihm mitteilt, daß er keinerlei öffentliche Medien herausbringen darf, so lange er ordentlicher Schüler am Gymnasium ist. Dem alten Gesetz nach war [imi} zu der Zeit noch nicht volljährig. Da ihm damals, motiviert durch die deutschen Expressionisten, durch die Ästhetik Croces, durch Kandinsky und viele andere Autoren, die Zeitschrift die wichtigste Sache der Welt war, entschied er sich für die Zeitschrift und verließ die Schule. Er verlor die finanzielle Unterstützung durch seinen Vater, verlegte sich aber hartnäckig darauf, zu schreiben und zu hungern. Bereits im Januar 1918 erscheint die zweite Nummer des „Schneesturms“, in der er drei eigene Gedichte sowie den berühmten Artikel „Anarchie in der Kunst“ (Anarhija u umjetnosti) veröffentlichte sowie eine Reihe von kritischen und polemischen Artikeln. Am Ende der Zeitschrift druckt er einen Text über den „Schneesturm“ selbst ab und erläutert darin Sinn und Zweck der Herausgabe. Als Erklärung dafür, daß er allein alle Texte innerhalb der Zeitschrift liefert, äußert er, sich dessen bewußt zu sein, daß viele niemals die Vornehmheit der Einsamkeit verstehen werden...

Er publiziert auch weiterhin in anderen Zeitschriften, doch erscheint im Juni die dritte „Vijavica“-Nummer, die mit dem programmatorischen Artikel „Über die Musik der Form“ (O muzici forme) beginnt und zahlreiche Artikel über Musik, Malerei und Theater enthält. In derselben Nummer veröffentlicht er acht neue Gedichte in reimloser Form, nun schon ganz von der Tradition eines Matoš abgekoppelt, von sich selbst und der Kraft seiner Gedichte überzeugt. Weiterhin hält er den Kontakt zu einigen Dichtern aufrecht, vor allem zu Ulderik Donadini, mit dem er oft heftige Streitigkeiten über künstlerische Kriterien und den literarischen Geschmack auszutragen pflegt. Die vierte und letzte Nummer des „Schneesturms“ erscheint im Februar 1919. Obwohl es sich dabei wirklich um qualitative Texte, Kritiken und Essays sowie um ausgezeichnete Šimić-Gedichte handelt, führt er ein immer härteres Leben und hungert hartnäkkig, was fast in einer Manie ausartet. Der Vater verlangt von ihm, die Schule mit einem Abschluß zu beenden, stattdessen gründet Antun eine neue Zeitschrift „Juriš“ (Attacke), diesmal zusammen mit Nika Miličević und Gustav Krklec. Es ist eine kritische und heftige, kämpferische und originelle Zeitschrift. In der zweiten Nummer werden Bilder der Künstlerin Anka Krizmanić abgedruckt, Šimić selbst veröffentlicht Gedichte, einen Romanausschnitt und einen Artikel über Strindberg. Die Tage verbringt er mit dem eifrigen Studium der deutschen und französischen Literatur, die er im Original liest.

Die dritte „Juriš“-Ausgabe will er nicht mehr mit den Mitarbeitern herausgeben und unterzeichnet allein. „Er hat uns einfach vertrieben“, äußerten sich Miličević und Krklec. Šimić veröffentlicht darin eine Reihe von Gedichten, aber auch gute Beiträge anderer Autoren. Er arbeitet an der Krleža-Zeitschrift „Plamen“ (Die Flamme) mit. Eigentlich versucht er die ganze Zeit über, einen vergeblichen Kampf um literarische Kriterien auszufechten, am Ende bemerkt er aber, daß er immer wieder einsam bleibt. Ende des Jahres 1919 lernt er die Lehrerein Tatjana Marinić kennen, mit der ihn eine dauerhafte Freundschaft verbindet.

 

1920

Im Mai veröffentlicht er endlich seine erste und einzige Gedichtsammlung „Preobraženja“ (Verwandlungen) mit insgesamt 48 Gedichten. Inzwischen veröffentlicht er in fast allen bedeutenden Kunst- und Kulturzeitschriften aber auch in den Zeitungen „Savremenik“ (Zeitgenosse), „Jutarnji list“ (orgenblatt), „Kritika“ und „Obzor“ (Umschau). Mit Tatjana besucht er ihren Geburtsort [ume}e (an der Save), wo er neben Aufzeichnungen ein Tagebuch führt, das er unter dem Titel „Papirići“ (Papierschnipsel) veröffentlichen will.

Der Gedichtband wurde kaum wahrgenommen, da er ihn nicht an die Zagreber Zeitungen schicken wollte, nach dem Prinzip, daß diese selbst auf Entdeckungsreise gehen und Qualität erkennen müßten. Er ist sich aber dessen bewußt, daß Poesie in Kroatien wenig oder gar nicht gelesen wird. Ebenso weiß er, daß die Zeit für seine Gedichte erst noch kommen wird, denn damals gab es vielleicht gar nicht Leser, die diese Poesie in ihrem vollen Wert und Kraft erleben und begreifen konnten. Oder das gar nicht wollten? Schon immer gab es in der kroatischen Literaturkritik diesen eifersüchtigen und überheblichen Abgrund – der dem echt Wertvollen erst später die Anerkennung zollte. Und die 48 Gedichte der Sammlung „Preobraženja“ (Verwandlungen) brannten geradezu, schrieen vor Kraft des neuen Rhythmus, der Expression, der Kraft des dichterischen, nicht in Einzelteile zerlegbaren Organismus, des „Organischen“ in der Struktur, des Elliptischen im Ausdruck, des geweckten und gebrochenen Rhythmus, der Freiheit der Reime und der Aufgewühltheit der Gedanken.

 

Brennen

Den westlichen Himmel hinab

und aus geplatzten Granatäpfeln im Garten

fließt Blut

Aber im Osten meldet mit blauem Antlitz der Abend sich

und der Westen wird blasser, röter die Granatäpfel

 

Du fliehst zu mir

erschreckt von den Ästen im Dunkel

und schweigst

 

Warum wird dein Körper plötzlich zur Flamme?

 

O wie die Granatäpfel sprühen

und mit uns brennen!

 

Auch die Sterne wollen sich nicht zeigen

daß das stumme Brennen hier im Garten stärker werde

 

(Aus dem Kroatischen übertragen

von Hedi Blech-Vidulić)

 

Unruhen und Knospungen, Veränderung und Sterben, Konflikte und Ahnungen sind in Übereinstimmungen, in der Kristallisation vereint – so schrieb Jure Kaštelan über die „Preobraženja“. Vergängliches und Ewiges, Bestehendes und Unbeständiges, Kosmisches und Irdisches, Materie und Geist, in einem Moment verwandelt, werden zu einer Offenbarung: ein im Flug versteinerter Vogel, ein Reisender zwischen den Unbekannten von Geburt und Tod, ein Gedicht – strahlend, unveränderlich und ewig.

Bei seiner Arbeit erschöpft und unermüdlich, hatte Šimić meist erfolglos versucht, seine Ideen durchzusetzen; obwohl er manchmal zerstreut wirkte, gelang es ihm, konzentriert, selbstkritisch und selbstständig zu bleiben. Eigentlich war er ein Asket, der ewig riskierte, so setzte er auch sein Leben aufs Spiel. Welchen Wert das besaß, erweist sich erst heute, vor allem an seiner Poesie, die völlig neu und anders als die seiner Vorgänger und Zeitgenossen war. Von den Anfängen an war seine Poesie für Form und Farbe empfindlich, vor allem für zwei dominante Farbtöne: gelb und blau. Gelb steht für Körperlichkeit, Widerstand, Exzentrität – eine ausgesprochen irdische Farbe; Blau dagegen steht für Geist, Versöhnung, Konzentrität – und ist eine ausgesprochen himmlische Farbe. „Diese Farbe besitzt lyrische Qualität“, sagt Jure Kaštelan; Schwarz und Weiß schließen den Kreis der Lichtverwandlung. Diese Farben sind bei Šimić aus dem Erleben der Welt geboren, sie sind die kreative Identität seiner Poesie, seines Werks. Aus der eigenen Intimität schuf er neue inhaltliche Beziehungen zwischen Worten und logischen Einheiten. Seine Landschaft ist manchmal ein Seelenzustand, ein innerer expressionistischer Schrei, bleibt aber dennoch weiterhin eine Landschaft. Die Bilder der Kindheit sind wie archetypische Bilder in seine intimsten Gedichte eingepflanzt, simultan werden sie von einem Klang begleitet, manchmal scheint es, sogar von einer Bewegung.

 

1921 – 1923

Šimić arbeitet an der Zeitschrift „Savremenik“ (Zeitgenosse) mit, von Zagreb aus fährt er öfters aufs Land und führt dort weiterhin sein Tagebuch. In „Kritika“ veröffentlicht er den Gedichtzyklus „Siromasi“ (Arme Leute) sowie einige kritische Texte über die Literatur, darunter auch den Artikel „Neue deutsche Dichter“ (Novi njemački pjesnici). In die damaligen Anthologien für kroatische Poesie werden seine Gedichte obligatorisch aufgenommen. Mit den Übersetzungen ist er meist nicht einverstanden, allerdings ist es gar nicht so einfach, solche Gedichte zu übersetzen. Er beginnt, sich selbst intensiv mit Übersetzungen zu befassen, denn dabei verdient er mehr als mit dem eigenen Schreiben. So übersetzt er im Auftrag des Kroatischen Nationaltheaters das Drama „Le Mangeur de Réves“ von Henri Lenormand, aufgeführt wurde es in dieser Textfassung aber erst nach seinem Tod.

Šimić vermißt seinen Heimatort Drinovci und kehrt 1923 schwach und abgemagert nach Hause, wo man ihn ungewöhnlich freudig und freundlich erwartet hat. Von dort aus schreibt er Briefe an Tatjana und wähnt sich auf dem Weg einer allmählichen Besserung. Da er aber nicht an neue Bücher herankommt, sehnt er sich nach Zagreb zurück. Der ehemalige Rebell ist viel ruhiger und weiser geworden. Nun erklärt er, daß alles, was er kritisch gegen alte und junge Schriftsteller, Journalisten, Maler geschrieben habe, als Unzufriedenheit einer Jugend mit den sie umgebenden Gegebenheiten aufzufassen sei. Es wird ihm klar, daß er ein Einzelgänger ist, der gegen Ausrottung von Dummheit und von Scheinautoritäten gekämpft hat, wofür er, wie er selbst sagt, eine starke Bewegung gebraucht habe. Auch die Zeitschriften „Vijavica/Schneesturm“ und „Juriš/Attacke“ wären sinnlos gewesen, hätten sie nicht einen höheren, geistigen, künstlerischen und dichterischen Sinn gehabt. Heute sieht man sehr wohl, daß sie tatsächlich einen gehabt haben. Das beweist auch die Zeitschrift „Književnik/Schriftsteller“, für die sich Šimić besonders eingesetzt hat.

 

1924

Er kehrt nach Zagreb zurück, im Mai erscheint die erste Nummer der neuen Zeitschrift „Književnik“, deren Herausgeber, Besitzer und verantwortlicher Redakteur er ist! Die Redaktion firmiert unter der Zagreber Adresse Opatovina 43/II, doch ist auf dem Umschlag der ersten Nummer vermerkt: „Besuche werden nicht empfangen. Wer etwas vom Redakteur will, möchte ihm bitte schreiben.“

Für diese Nummer verfaßte Šimić einen einleitenden und zwei kritische Texte, er übersetzte auch Prosa von Andre Gide – „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ – sowie einige Artikel über Malerei und Theater. Er korrespondiert mit Miloš Crnjanski, verspricht ihm Gedichte für eine Surrealismus-Anthologie und lädt ihn zur Mitarbeit am „Književnik“ ein (die aber nicht realisiert wird).

Der gesundheitliche Zustand wird immer schlimmer, in einem Brief an Milan Bogdanović gibt er auch zu, so geschwächt zu sein, daß er kaum im Stande ist, diesen Brief zu schreiben.

In der zweiten Nummer der neuen Zeitschrift, die im Juni erscheint, veröffentlicht er einen Text über Matoš und Marcel Proust, des Weiteren über Malerei und Geometrie sowie einige andere Beiträge.

Auf Drängen seines Zagreber Arztes begibt er sich im Oktober nach Dubrovnik zur Behandlung; es folgt eine lange Krankheitsperiode, er aber glaubt fest und beständig daran, wieder zu genesen. Er will es nicht wahr haben, daß es sich um Tuberkulose handelt, er deutet die Krankheit als Folge einer nicht richtig ausgeheilten Lungenentzündung. Von dort aus betreibt er Korrespondenz mit Milan Begović, Drago Težak (dem er die Redaktion des „Književnik“ anvertraut) und mit Marko Ristić, der die neue Zeitschrift lobt. Im November erscheint deren nächste Nummer, zu der auch Ristić mit dem Text „Preobraženje Dade/Die Wandlung des Dada“ einen Beitrag beisteuert; Šimić veröffentlicht Übersetzungen von Prosatexten Albert Ehrensteins.

Zur Begleichung der Behandlungskosten fehlt ihm das nötige Geld, er schlägt ein Hilfsangebot von mehreren Tausend des Dubrovniker Theaters aus. Aus dem kalten Krankenhaus in Dubrovnik zieht er mit geborgtem Geld nach Cavtat. An Tatjana schreibt er Briefe über Cavtat, Sonne, Meer, Boote und über seine Krankheit: Er möchte einen Gedichtband veröffentlichen, findet aber keinen Verleger: „Wenn doch eine der Zagreber Buchhandlungen ein Gedichtband von mir veröffentlichen würde! Ich würde einige Gedichte aus „Preobraženja“ nehmen, dann solche, die später in Zeitschriften gedruckt wurden und dazu noch ein paar noch unveröffentlichte, die ich hier habe...“

Das Gefühl der Liebe verbindet sich bei ihm nun mit der Vorahnung des Todes:

Liebe

Wir haben die gelbe Lampe gelöscht

Ein blauer Mantel legte sich um deinen Körper

 

Draußen rauschen Bäume und Wolken

Draußen schwingen schwere weiße Flügel

 

Mein Körper ausgestreckt zu deinen Füßen

 

Meine Hände winden sich begehren bitten

Liebste, laß dein schweres Haar

wallen wallen durch die Nacht

 

Durch die Nacht

rauscht der Liebsten Haar so schwer

wie das Meer

 

(Aus dem Kroatischen übertragen

von Wolfgang Eschker)

 

1925

Ende Januar reist er wieder nach Zagreb, macht aber in Sarajewo Halt, wo ihn Bruder Jerko erwartet, da er zu schwach ist, um die Reise an einem Tag durchzustehen. Mit dem Bruder führt er Gespräche über Zagreb und über literarische Neuigkeiten und ist zufrieden, daß Jerko das Jurastudium aufnehmen wird. Es sei schon genug, wenn zwei Brüder vom rechten Weg hin zu Literatur und Kunst „abgekommen“ sind. (Hier denkt er an Bruder Stanko, der mit Kritiken und Übersetzungen bereits am literarischen Leben rege teilnimmt.)

In Zagreb erst begreift er, daß er nicht ausgeheilt ist, daß es immer schlechter um ihn steht. Da ihn kein anderes Krankenhaus aufnehmen will, wird er im Frühjahr in der Klinik am Zeleni brijeg (Stadtteil Mirogoj) untergebracht. Obwohl völlig entkräftet und teilweise unbeweglich, schreibt er auch noch im Krankenhaus (die Gedichte Smrtno sunce/Tödliche Sonne und Vraćanje sunca/ Die Rückkehr der Sonne) weiter.

Am Samstag, dem 2. Mai, war sein letzter Wunsch, ihm einen Bogen Papier zu bringen. Gestorben ist er gegen Mittag, zwei Tage später, am 4. Mai wird er am Zagreber Friedhof Mirogoj beerdigt.

Im selben Jahr noch druckt Krleža die letzten unveröffentlichten Gedichte in „Književna republika“ ab, das Kroatische Nationaltheater führt Lenormands Drama „Der Mensch, der sich von Träumen ernährt“ in der Übersetzung von A. B. Šimić auf.

Im Dezember erscheint die letzte Nummer der Zeitschrift „Književnik“, die Redaktion hat Antuns Bruder Stanislav Šimić übernommen. Ein Dichter verstarb, die Legende um ihn nahm erst ihren Anfang. Er erschien und verschwand wie ein Meteor. Das Licht ist geblieben.

 

Aus dem Kroatischen

von Tihomir Glowatzky

 

panorama

Rebecca Duran's Take on Modern Day Life in Pazin (Istria)

Croatia is a small, charming country known today as a prime European tourist destination. However, it has a complicated often turbulent history and is seemingly always destined to be at the crossroads of empires, religions and worldviews, with its current identity and culture incorporating elements from its former Communist, Slavic, Austrian-Hungarian, Catholic, Mediterranean, and European traditions.

review

Review of Dubravka Ugrešić's Age of Skin

Dubravka Ugrešić is one of the most internationally recognizable writers from Croatia, but she has a contentious relationship with her home country, having gone into self-exile in the early 90s. Her recently translated collection of essays, The Age of Skin, touches on topics of of exile and displacement, among others. Read a review of Ugrešić’s latest work of non-fiction, expertly translated by Ellen Elias-Bursac, in the link below .

panorama

Vlaho Bukovac Exhibition in Zagreb Will Run Through May

Vlaho Bukovac (1855-1922) is arguably Croatia's most renowned painter. Born in the south in Cavtat, he spent some of his most impressionable teenage years in New York with his uncle and his first career was as a sailor, but he soon gave that up due to injury. He went on to receive an education in the fine arts in Paris and began his artistic career there. He lived at various times in New York, San Francisco, Peru, Paris, Cavtat, Zagreb and Prague. His painting style could be classified as Impressionism which incorporated various techniques such as pointilism.

An exhibition dedicated to the works of Vlaho Bukovac will be running in Klovićevi dvori Gallery in Gornji Grad, Zagreb through May 22nd, 2022.

review

Review of Neva Lukić's Endless Endings

Read a review of Neva Lukić's collection of short stories, Endless Endings, recently translated into English, in World Literature Today.

panorama

A Guide to Zagreb's Street Art

Zagreb has its fair share of graffiti, often startling passersby when it pops up on say a crumbling fortress wall in the historical center of the city. Along with some well-known street murals are the legendary street artists themselves. Check out the article below for a definitive guide to Zagreb's best street art.

panorama

Beloved Croatian Children's Show Professor Balthazar Now Available in English on YouTube

The colorful, eclectic and much beloved Croatian children's cartoon Professor Balthazar was created by Zlatko Grgić and produced from the late 1960s through the 1970s. Now newer generations will be able to enjoy the Professor's magic, whether they speak Croatian or English.

panorama

New Book on Croatian Football Legend Robert Prosinečki

Robert Prosinečki's long and fabled football career includes winning third place in the 1998 World Cup as part of the Croatian national team, stints in Real Madrid and FC Barcelona as well as managerial roles for the Croatian national team, Red Star Belgrade, the Azerbaijani national team and the Bosnian Hercegovinian national team.

news

Sandorf Publishing House Launches American Branch

Croatian publishing house Sandorf launched their American branch called Sandorf Passage earlier this year.

panorama

Jonathan Bousfield on the Seedy Side of the Seaside

From strange tales of mysterious murders to suspected criminals hiding out to scams, duels and gambling, Opatija, a favourite seaside escape for Central Europeans at the turn of the last century, routinely filled Austrian headlines and the public's imagination in the early 20th century.

review

Review of new English translation of Grigor Vitez's AntonTon

Hailed as the father of 20th century Croatian children's literature, Grigor Vitez (1911-1966) is well known and loved in his homeland. With a new English translation of one of his classic tales AntonTon (AntunTun in Croatian), children around the world can now experience the author's delightful depiction of the strong-minded and silly AntonTon. The Grigor Vitez Award is an annual prize given to the best Croatian children's book of the year.

news

The Best of New Eastern European Literature

Have an overabundance of free time, thanks to the pandemic and lockdowns? Yearning to travel but unable to do so safely? Discover the rhythm of life and thought in multiple Eastern European countries through exciting new literature translated into English. From war-torn Ukraine to tales from Gulag inmates to the search for identity by Eastern Europeans driven away from their home countries because of the economic or political situations but still drawn back to their cultural hearths, this list offers many new worlds to explore.

panorama

More Zagreb Street Art

Explore TimeOut's gallery of fascinating and at times thought-provoking art in the great open air gallery of the streets of Zagreb.

panorama

Welcome to Zagreb's Hangover Museum

Partied too hard last night? Drop by Zagreb's Hangover Museum to feel more normal. People share their craziest hangover stories and visitors can even try on beer goggles to experience how the world looks like through drunken eyes.

panorama

Jonathan Bousfield on the Future as Imagined in 1960s Socialist Yugoslavia

How will the futuristic world of 2060 look? How far will technology have advanced, and how will those advancements affect how we live our everyday lives? These are the questions the Zagreb-based magazine Globus asked in a series of articles in 1960, when conceptualizing what advancements society would make 40 years in the future, the then far-off year of 2000. The articles used fantastical predictions about the future to highlight the technological advancements already made by the then socialist Yugoslavia. Take a trip with guide, Jonathan Bousfield, back to the future as envisioned by journalists in 1960s Yugoslavia.

panorama

Untranslatable Croatian Phrases

What’s the best way for an open-minded foreigner to get straight to the heart of another culture and get a feel for what makes people tick? Don’t just sample the local food and drink and see the major sights, perk up your ears and listen. There’s nothing that gives away the local flavor of a culture more than the common phrases people use, especially ones that have no direct translation.

Check out a quirky list of untranslatable Croatian phrases from Croatian cultural guide extraordinaire, Andrea Pisac, in the link below:

panorama

Jonathon Bousfield on the Museum of Broken Relationships

Just got out of a serious relationship and don't know what to do with all those keepsakes and mementos of your former loved one? The very popular and probably most unique museum in Zagreb, the Museum of Broken Relationships, dedicated to preserving keepsakes alongside the diverse stories of relationships gone wrong, will gladly take them. Find out how the museum got started and take an in-depth look at some of its quirkiest pieces in the link below.

panorama

Cool Things To Do in Zagreb

Zagreb is Croatia’s relaxed, charming and pedestrian-friendly capital. Check out Time Out’s definitive Zagreb guide for a diverse set of options of what to explore in the city from unusual museums to legendary flea markets and everything in between.

panorama

Jonathan Bousfield on Diocletian's Legacy in Split

Diocletian’s Palace is the main attraction in Split, the heart and soul of the city. Because of the palace, Split’s city center can be described as a living museum and it draws in the thousands of tourists that visit the city annually. But how much do we really know about the palace’s namesake who built it, the last ruler of a receding empire? Jonathan Bousfield contends that history only gives us a partial answer.

interview

The Poetry of Zagreb

Cities have served as sources of inspiration, frustration, and discovery for millennia. The subject of sonnets, stories, plays, the power centers of entire cultures, hotbeds of innovation, and the cause of wars, cities are mainstays of the present and the future with millions more people flocking to them every year.

Let the poet, Zagreb native Tomica Bajsić, take you on a lyrical tour of the city. Walk the streets conjured by his graceful words and take in the gentle beauty of the Zagreb of his childhood memories and present day observation.

panorama

You Haven't Experienced Zagreb if You Haven't Been to the Dolac Market

Dolac, the main city market, is a Zagreb institution. Selling all the fresh ingredients you need to whip up a fabulous dinner, from fruits and vegetables to fish, meat and homemade cheese and sausages, the sellers come from all over Croatia. Positioned right above the main square, the colorful market is a beacon of a simpler way of life and is just as bustling as it was a century ago.

panorama

Croatian Phrases Translated into English

Do you find phrases and sayings give personality and flair to a language? Have you ever pondered how the culture and history of a place shape the common phrases? Check out some common sayings in Croatian with their literal translations and actual meanings below.

panorama

Discover Croatia's Archaeological Secrets

Discover Croatia’s rich archaeological secrets, from the well known ancient Roman city of Salona near Split or the Neanderthal museum in Krapina to the often overlooked Andautonia Archaeological Park, just outside of Zagreb, which boasts the excavated ruins of a Roman town or the oldest continuously inhabited town in Europe, Vinkovci.

panorama

Croatian Sites on UNESCO World Heritage Tentative List

A little know fact is that Croatia, together with Spain, have the most cultural and historical heritage under the protection of UNESCO, and Croatia has the highest number of UNESCO intangible goods of any European country.

panorama

Croatian National Theatre in Zagreb

The National Theater in Zagreb, Croatia’s capital, is one of those things which always finds its way to every visitor’s busy schedule.

panorama

Zagreb's Street Art

So you're visiting Zagreb and are curious about it's underground art scene? Check out this guide to Zagreb's street art and explore all the best graffiti artists' work for yourself on your next walk through the city.

panorama

Zagreb Festivals and Cultural Events

Numerous festivals, shows and exhibitions are held annually in Zagreb. Search our what's on guide to arts & entertainment.

Authors' pages

Književna Republika Relations PRAVOnaPROFESIJU LitLink mk zg