Lyrik

Dinko Zlatarić: Gedichte

Dinko Zlatarić, auch Dominko Zlatarić (1558 -1613) war ein kroatischer Poet und Übersetzer der Renaissance. Zlataric studierte Philosophie und Medizin in der italienischen Gemeinde Padua, wo er im Jahr 1579 zum Rektor der Studenten der Universität gewählt wurde. Es ist nicht gesichert, ob er seine Studien dort abschloss. Nach Dubrovnik kehrte er im Jahr 1581 zurück. Zu Dichtern aus der Republik Ragusa und aus Italien pflegte er freundschaftliche Verhältnisse. Er schrieb in kroatischer und italienischer Sprache. Ein Thema seiner Werke war die Liebe. Aber auch der satirisch-humoristische Schreibstil hielt in seinen Werken Einzug. Als einer der besten Übersetzer der älteren kroatischen Literatur wird er ebenfalls gehandelt. In seinen Übersetzungen werden die Urheber sehr respektiert. Im Jahr 1580 veröffentlichte er die Pastorale Aminta T. Tassa; jedoch ist kein Exemplar davon bis heute erhalten geblieben. Das Ziel seiner Übersetzungsarbeiten war nach eigener Angabe „die Bereicherung der kroatischen Sprache“. In seiner Lyrik der Liebe schreibt er über die ideale Beziehung. Einige Lieder bearbeiten Inhalte aus der Mythologie der Antike, wiederum andere sind Übersetzungen aus klassischen Quellen.

Lyrik

Drago Gervais: Mein Land

Drago Gervais war ein kroatischer istrischen Dichter und Dramatiker, und einer der bedeutendsten Dichter schreibt in dem tschakawischen Dialekt der kroatischen Sprache.
Drago Gervais wurde 1904 in Opatija geboren. Sein Vater Artur, ein Nachkomme von einem Französisch Soldaten in Napoleons Armee, war Musiklehrer in Severin na Kupi im Gorski Kotar Region Kroatiens, damals Teil des österreichisch-ungarischen Monarchie geboren. Seine Mutter Klementina war von Opatija. Im Jahre 1918 während der italienischen Annexion von Istrien, zog er mit seiner Familie nach Bakar. Im Jahr 1922 absolvierte er das Gymnasium in Sušak und besuchte Zagreb Law School. Während seines Studiums begann er mit dem Triestiner Magazin Naš Glas, in der seine ersten beiden Gedichte, Iz Improvizacija und Mi, veröffentlicht wurden zusammenarbeiten. Bald nach seinem Abschluss zog er nach Crikvenica, wo er arbeitete in einem örtlichen Rechtsanwaltskanzlei. Im nächsten Jahr veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung čakavski stihovi. Später arbeitete er in Bjelovar und Belgrad während des Zweiten Weltkriegs.
In Belgrad schließlich arbeitete er für die jugoslawischen staatlichen Nachrichtenagentur, Tanjug, und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, aber bald wieder in Rijeka, wo er als Direktor des Rijeka Croatian National Theater. Er arbeitete dort bis ein Autounfall in der Nähe von Sežana plötzlich nahm sein Leben im Jahr 1957, im Alter von 53.

Lyrik

Mate Balota: Die Ziege

Der bekannteredialektdichter Istriens ist der aus einem kleinen Ort an der Raša stammende Schriftsteller Mijo Mirković (1898-1963). Er schrieb über das schwere Leben der Fischer und Matrosen und Veröffentlichte unter dem Pseudonym Mate Balota Čakavische Gedichte.
Mijo Mirković (1898 - 1963) war ein Akademiker und Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Zagreb. Er veröffentlichte eine große Anzahl von Bücher, wissenschaftliche Studien und Artikel über Wirtschaft und kroatischen Kulturgeschichte. Er war tief in Journalismus und Literatur beteiligt und ist Autor verschiedener wissenschaftlicher Monographien über Matthias Flacius Illyricus.Unter seinen literarischen Werke sind: Dragi Kamen (1938), Gedichte in tschakawischen Dialekts; der Roman Tijesna zemlja (1946), und Chroniken Zusammenhang mit istrischen Themen. Seine Gedichte sind mti den istrischen Menschen und ihrem Land verbunden.

Lyrik

Ignjat Đurđević: Gedichte

Ignjat Đurđević (1657- 1737), auch Ignazio Giorgi, war eine barocke Dichter und Übersetzer, auch Benediktinermönch und Astronom. Đurđević wurde in der Republik Ragusa geboren.
Als Mitglied einer reichen und angesehenen Familie lebte er leichtsinnig und oft in Ausschweifungen. Seine Liebe Abenteuer kostete ihn die Position des Herzogs auf Šipan. Wegen seiner unerfüllten Liebe zu einer diklica von Dubrovnik und ein Wüst Gedicht, das er ihr schrieb, Đurđević hatte sogar, um die Stadt für eine Weile zu verlassen.
Er war ein dreisprachige Dichter (er schrieb in lateinischer, italienischer und kroatischer Sprache.) mit tiefen Gefühlen, hemmungslos von katholischen Moral. Seine feurigen Ljuvene pjesni sind einige der besten lyrischen Gedichten von Dubrovnik, mit Einflüssen aus Bunić Vers. Suze Marunkove, Đurđević Gedicht über Marunko von der Insel Mljet, die wegen einer schönen djevičina Pavica Seufzen ist, wurden offensichtlich von Dervis inspiriert durch seinen Namensvetter Stijepan Đurđević geschrieben. Dennoch Ignjat oft gelingt es wegen seiner freieren Stil treffen Stijepan.
Nach mehr als zwanzig Jahren der Vorbereitung, gedruckt Đurđević Uzdasi Mandaljene pokornice in Venedig im Jahre 1728, zusammen mit dem Kreislauf der Pjesni razlike. Magdalena ist sein schönstes Werk, während Gedichte haben außergewöhnlich abwechslungsreichen Themen und Formen. Experten in der kroatischen Literatur wie Mihovil Kombol und Ivo Frangeš aufgefallen, dass die Themen und Formen der Đurđević die Gedichte ähnlich zu den Gedichten von Fran Krsto Frankopan sind.
Im Jahre 1729 wurden seine Saltijer Slovinski in Venedig gedruckt. Sie enthalten Übersetzungen oder Paraphrasen der Psalmen des Königs David. Ihre feine Sprache und Stil unterscheiden sie von vielen ähnlichen Übersetzungen von den Dichtern von Dubrovnik gemacht.

Lyrik

Franjo Krsto Frankopan: Das Herz trauert, dieweil es die Liebste nicht sieht

Franjo Krsto Frankopan (1643-1671) war ein Politiker, Schriftsteller und Lyriker aus dem kroatisch-italienischen Adelsgeschlecht Frankopan.
Frankopan war Markgraf von Istrien sowie Graf von Tersat, einer Burg im damaligen Kroatien im Staatsverband mit Ungarn (heute zu Cazin, Bosnien und Herzegowina). Er wurde wegen seiner Beteiligung an der Magnatenverschwörung (in Kroatien: Zrinski-Frankopan-Verschwörung) durch Enthaupten hingerichtet.
Frankopan stand mit dem Palatin Franz Graf Wesselényi, Ferenc Graf Nádasdy und seinem Schwager Petar Zrinski an der Spitze der Zrinski-Frankopan-Verschwörung gegen Kaiser Leopold I. in Kroatien und Ungarn. 1671 wurde er deshalb wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und zusammen mit Zrinski in Wiener Neustadt enthauptet. Seine Güter wurden eingezogen und seiner Familie der Adel aberkannt. Hauptsitz der Adelsdynastie war zuletzt das Schloss Ozalj nahe dem gleichnamigen Ort.

Lyrik

Ivan Bunić Vučić: Gedichte

Als vornehmlich durch die romanischen Länder und hier insbesondere Italien vermittelt kam das Barock nach Kroatien, das freilich um 1600 noch über keine einheitliche Literatursprache verfügte, so dass sich hier in unterschiedlichen regionalen Zentren eine bedeutende Barockliteratur entwickelte, deren Sprache an den jeweiligen regionalen Dialekten/Sprachen orientiert war. Die größte Entwicklung hatte die Literatur in Dubrovnik und Dalmatien bereits seit dem 15. Jahrhundert, während der Renaissance bzw. des Humanismus genommen. Auch im Barock gibt es hier Entwicklungen, die zwar wie alles in dieser Gegend unter starkem italienischem Einfluss stehen, doch ähnlich wie es bereits während des Humanismus geschehen war, in der Literatur eine durchaus eigene Formensprache zeitigen. (vor allem im Bereich der Lyrik in Metrik und Strophik). Hier sind in der Lyrik zu nennen Ivan Bunić Vučić (1591-1658) (Gedichtsammlung Plandovanja; Müßiggänge 1620, geschrieben, erstmals 1849 veröffentlicht, Liebeslieder, 70 Gedichte) und Ignjat Đurđević (1675-1737) mit seinem Poem Uzdasi Mandalijene pokornice (Die Seufzer der Büßerin Mandalijena 1728, Venedig, 8 Gesänge der Büßerin in einem lyrischen Monolog).

Lyrik

Ivan Gundulić: Dubravka (Fragmente)

Ivan Gundulić (1589-1638) ist der bedeutendste kroatische Schriftsteller des Barock. In Gundulić erreicht die dalmatinische Poesie ihren Höhepunkt. Seine Schöpfungen, lyrischen, dramatischen und epischen Inhalts, zeichnen sich durch eine Vollendung der Form und einen Wohllaut der Sprache aus, die weder vor noch nach ihm je wieder erreicht worden sind.
Gundulić war unter den Slawen der erste dramatische Dichter. In seiner Pastorale Dubravka feiert Gundulić die Gesellschaftsordnung in Dubrovnik.

Lyrik

Ivan Goran Kovačić: Das Massengrab

Ivan Goran Kovačić (1913 - 1943) war ein kroatischer Schriftsteller. Kovačić verfasste Gedichte, Erzählungen und Essays. Am bekanntesten wurde sein Poem Jama (Das Massengrab), eine leidenschaftliche Anklage gegen die Schrecken des Krieges, und das in viele Sprachen übersetzt wurde. Auch Pablo Picasso wurde durch das Werk inspiriert. An seinem Geburtshaus in Lukovdol befindet sich eine Gedenktafel und daneben ein Denkmal. Hier findet alljährlich am Geburtstag des Schriftstellers die Veranstaltung Goranovo proljeće statt.

Lyrik

Dalibor Cvitan: Gedichte

Dalibor Cvitan (1934 - 1993) war ein kroatischer Prosaist, Lyriker, Dramatiker, Essayist und Literaturkritiker.
Er verfasste mehrere Bände mit Essays, mit denen er sich in der kroatischen Literaturszene endgültig etablierte: Ironični narcis (Der ironische Narziss, 1971), Pravo na nesreću (Recht auf Unglück, 1978), Zgranut pred Zlom (Entsetzt von dem Bösen, 1978), sowie das posthum erschienene Demos i demon (Demos und Dämon, 1994). Die meisten seiner Essays handeln von alltäglichen Problemen.
Sein Romanwerk ist klein aber bedeutend, weil er sich damit den dominierenden literarischen Strömungen seiner Zeit entgegenstellte (Jeans Prosa, Phantastik, Genre-Prosa... ) und einen eigentümlichen Rückfall in den Existentialismus in der kroatischen Literatur darstellt. Es handelt sich um die Romane Polovnjak (Der Gebrauchte, 1984) und Ervin i luđaci (Erwin und die Wahnsinnigen, 1992), die häufig die „Duologie“ von der zeitgenössischen Zagreber Existenz genannt werden, sowie um den posthum veröffentlichten Roman Privatna stvar (Privatsache, 2000), der allerdings vor den beiden ersterwähnten verfasst wurde.
Einige seiner Werke erschienen 1996 in der Anthologie Zywe zradla, einer Zusammenstellung kroatischer Dichtung, ausgewählt und übersetzt von der polnischen Schriftstellerin und Übersetzerin Łucja Danielewska.

Lyrik

Volkslieder

Ein wesentlicher Aspekt der europäischen Kultur als Gesamtheit ist das schöpferische Innovationsvermögen der sogenannten „kleineren Völker“, die im bewussten Kulturschaffen, zur Verteidigung der eigenen Identität, gegen die quantitativ stärkeren Nationen kulturell produktiv, kreativ und innovativ werden müssen.

Alle Vertreter kleinerer Nationen bringen ihre spezifische Gefühlswelt, ihr spezifisches Erleben des Seins und der Welt in die gesamteuropäische bzw. in die Weltliteratur.

Volksdichtung ist die Sammelbezeichnung für vorwiegend mündlich tradierte Texte, die nach romantischer Vorstellung den „Volksgeist“, beziehungsweise dessen dichterische Weltsicht verkörpern. Zur Volkspoesie zählen neben den einfachen Formen auch epische (Volkserzählung), dramatische (Volksschauspiel) und lyrische Gattungen (Volkslied). Formale Charakteristika der Volkspoesie sind u. a. die schmucklose Sprache, die typisierte Darstellung von Personen und Ereignissen und der Verzicht auf Individualisierung und Reflexion; inhaltlich werden häufig archetypische, allgemein menschliche Themen (z. B. Liebe, Kampf, mythische Natur- und Weltdeutung) behandelt. Die literaturwissenschaftliche und volkskundliche Forschung befasst sich heute weniger mit der Frage nach dem Ursprung der Volkspoesie als mit der literarischen Typik, sowie der sozialgeschichtlichen und tiefenpsychologischen Funktion der überlieferten Texte und Gattungen.

Folklore kann religiöse oder mythologische Elemente enthalten, befasst sich aber normalerweise mit den profanen Überlieferungen des täglichen Lebens. Sie vereint häufig das Reale und das Übersinnliche in einem erzählerischen Miteinander. Andererseits kann Folklore für eine Darstellung verwendet werden, die keinen theologischen oder erbaulichen Inhalt hat, sondern nützliche weltliche Überlieferungen in der Art von Regeln oder Rezepten. Diese weltliche Überlieferung kann Elemente des Fantastischen aufweisen (wie Magie, übernatürliche Wesen oder personifizierte Gegenstände).

Die Bugarštica ist eine der beiden Versformen in der oralen epischen Dichtung der Südslawen. Der Begriff ist der bulgarischen Bezeichnung für pastorale Hirtengesänge entlehnt. Allgemein stellt die Bugarštica, anders als der daraus abgeleitete Deseterac, ein ausgestorbenes episches Medium im Volksliedschaffen in der kroatischen Sprache dar und fällt literaturwissenschaftlich zwischen Philologie und Mediävistik. Die letzten Dichtungen der Bugarštica werden überwiegend auf das 18. Jahrhundert datiert.

Die Bugarštica entstammt einem feudalen Kontext, der sich, nach der osmanischen Eroberung und der Auslöschung des christlichen Adels, nur in Textform überliefern und so eine Zeitlang in der urbanen Umgebung der dalmatinischen Städte überdauern konnte. Damit unterscheidet sie sich von der weitverbreiteten Volksdichtung im Deseterac.

Lyrik

Unbekannte Dichter aus der Sammlung Ranjina (1507)

DIE ÄLTERE KROATISCHE LITERATUR

Nikša Ranjina Andretić (1494–1582), der (jugendliche) Autor der Sammlung, hat beginnend mit dem Jahr 1507 mündlich kursierende Gedichte ragusanischer Poeten erstmals aufgezeichnet – wobei Menčetić und Držić als Hauptautoren hervortrete – und damit auch ein Dokument hinterlassen, das vor der Ablösung lateinsprachiger durch muttersprachliche Dichtung zeugt. Thematisch, stilistich und verstechnisch hat der „Zbornik“ die weitere Entwicklung, inbesondere der erotischen Dichtung, bis ins 17. Jahrhundert mitgeprägt.

Lyrik

Volkslieder der Kroatischen Volksgruppe in Österreich- Burgenland

Die Nachdichtungen der burgenländischen Volkslieder sind der 1971 in Zagreb herausgegeben Sammlung von Fran Kurelac „JAČKE“ entnommen.

Der Originaltitel lautet: „JAČKE ili NARODNE PESME PROSTOGA I NEPROSTOGA PUKA HRVATSKOGA PO ŽUPAH ŠOPRUNSKOJ, MOŠONJSKOJ I ŽELEZNOJ NA UGRIH.“

Lyrik

Janko Polić Kamov: Gedichte

Janko Polić Kamov (1886 — 1910) war ein kroatischer Erzähler, Dichter und Dramatiker. Starrköpfig und von überschäumendem Temperament, legte er sich den Namen Kamov zu, nach Ham (oder Kam) aus dem Alten Testament, der seinen Vater Noah nackt gesehen, um Gegensatz zu seine Brüdern Sem und Jafet seine Blöße aber nicht zugedeckt hat und deshalb verflucht wurde. In einem Brief an seinen Bruder Vladimir schrieb er 1910, Kamov sei für ihn „ein literarisches Programm“. Sein literarisches Werk war von geringem Umfang, dafür aber überaus bedeutsam, da in seinen Gedichten, Erzählungen und Bühnenstücken seine Verärgerung und Enttäuschung über die Heuchelei und die Ungerechtigkeit seiner Zeitgenossen in einer Weise zum Ausdruck kamen, wie es sie bis dahin in der kroatischen Literatur nicht gegeben hat. Zu seinen Meisterwerken zählt der modernistische, von psychosexuellen und geistigen Konflikten geprägte Roman „Isušena kaljuža“ (Der ausgetrocknete Sumpf, 1906 — 1909, gedruckt 1956), der als Beginn der literarischen Avantgarde in Kroatien angesehen wird. Sein Werk und seine ungestüme, rebellische Natur brachten ihm de Ruf eines der größten Rebellen und Bilderstürmer in der Geschichte der kroatischen Kultur ein. Der „Ritter des schwarzen Fluches“, wie er auch genannt wurde, starb im Alter von 24 Jahren in Barcelona und wurde in einer namenlosen Gruft auf dem Armenfriedhof des „Hospital de la Santa Creu“ beigesetzt. Heute befindet sich an diesem Ort die Katalonische Nationalbibliothek.

Lyrik

Ivan Slamnig: Gedichte

Ivan Slamnig (1930 - 2001) war ein kroatischer Dichter, Erzähler, Essayist und Übersetzer. Slamnig ist vor allem bekannt als Autor mehrerer anthologischer Gedichtsammlungen (Aleja poslije svečanosti, dt. Allee nach der Festlichkeit; Odron, dt. Abbruch; Naronska siesta, dt. Siesta von Narona; Pjesme, dt. Gedichte usw.) und des ersten kroatischen postmodernen Romans (Bolja polovica hrabrosti, dt. Bessere Hälfte des Muts). Überdies schrieb er literaturgeschichtliche Monografien und übersetzte aus dem Englischen, Russischen, Italienischen und Schwedischen. Neben Erudition und lyrischem Artismus ist Humor die eindrucksvollste Eigenschaft seiner Dichtung, sowohl in literarischen als auch in wissenschaftlichen Werken. Wegen der Anwendung des Humors als Innovationselement und der wagemutigen Folgerung wurde er bei den Lesern und Wissenschaftlern gleichmäßig beliebt. Für seine letzte Gedichtsammlung, Ranjeni tenk (dt. Verwundeter Panzer), wurde ihm postum der angesehenste Literaturpreis in Kroatien verliehen, Tin-Ujević-Preis (2001).

Lyrik

Petar Hektorović: Vom Fischen und von Fischergesprächen (Fragmente)

DIE ÄLTERE KROATISCHE LITERATUR

Petar Hektorović (1487-1572) war ein Poet und Universalgelehrter der Renaissance.
Petar Hektorović verweilte während seiner gesamten Lebenszeit in seinem Heimort. Er verließ seine Heimatinsel Hvar lediglich ein Mal zu einer dreitägigen Reise auf einem Fischerboot. Er fuhr in die ca. 25 km entfernte Bucht Supetar in Nečujam auf die Nachbarinsel Šolta und besuchte den Ort, an dem der „Vater der kroatischen Literatur“ Marko Marulić von 1510 bis 1512 verweilte.[1] Auf der Basis seiner quasi-ethnographischen Beobachtungen entstand sein wichtigstes Werk, Ribanje i ribarsko prigovaranje (dt. „Fischerei und die Dialoge von Fischern“), das versucht, die Dialoge von Fischern in ihrer Alltagssprache darzustellen,[2] dabei aber auch ein episches Gedicht aus der Gattung der Bugarštice darstellt. Es wurde am 14. Januar 1566 abgeschlossen und 1568 in Venedig gedruckt. In einem dreiteiligen Werk beschreibt er in einem Brief an Cousin von seiner dreitägigen Bootsfahrt mit den Fischern Paskoje Debelja und Nikola Zet aus Hvar. Das Werk ist die erste realistische, weltliche Reisebeschreibung in kroatischer Sprache, die Landschaft und Schönheiten der Natur beschreibt. Die Ribanje sind eine der frühesten Aufzeichnungen der kroatischen Volksmusik.

Lyrik

Dobriša Cesarić: Acht Gedichte

Dobriša Cesarić (1902 -1980) war ein kroatischer Dichter. Die Poesie von Cesarić lebt schon mehr als ein halbes Jahrhundert. Im Jahr 1916 erschien sein erstes Gedicht „I ja ljubim…“ (Und ich liebe…) in der Zeitschrift „Pobratim“. 1920 veröffentlichte die populäre Zeitschrift „Kritik“ sein Gedicht „Buđenje Šume“ (Das Erwachen des Waldes). Später in seinem Leben beschäftigte er sich viel mit Zeitschriften, aber nur eine hat er mit Vjekoslav Majer, selbst gegründet, und zwar „Ozon“ 1923. Von 1929 - 1941 arbeitet er als Lektor und Bibliothekar. In dieser Vorkriegszeit entstanden bedeutende Werke.
Seine Dichtungen sind eine Mischung der traditionellen Form und des modernen Denkens. Er schrieb viel über das schwere Leben der ärmeren Stände und über die Dinge, die der moderne Mensch nicht beachtet. Die Lyrik von Dobriša Cesarić entstand und wuchs zwischen zwei Weltkriegen. Diese Lyrik hat innere Kraft. Er dichtete viel über die Geschehnisse seiner Zeit, über Zagreb, wo er 50 Jahre verbrachte. Diese Lieder haben einen humanen Charakter. Der größte Teil seiner Poesie spricht über das Alltagsleben. So dichtet er über den Käfer auf dem Baum, über zwei - drei Ziegelsteine auf dem Weg oder über den Zug. Sein Schreibstil ist einfach, reimvoll, verständlich. Er wird auch „Zauberer des Verses genannt˝. Das menschliche Herz hat eine wichtige Rolle in seinen Liedern, denn es leidet, liebt und verbindet Menschen. Die Verbindung des Reflexiven und Emotiven in seiner Lyrik ist das Resultat seines humanen Verhältnisses gegenüber der Welt. Cesarić übersetzte viel aus dem Deutschen und Russischen (Goethe, Heine, Rilke, Puschkin, Lermontow, Jessenin).

Lyrik

Hanibal Lucić: Lyrik

DIE ÄLTERE KROATISCHE LITERATUR

Hanibal Lucić (* um 1485 in Hvar; † 14. Dezember 1553 in Venedig) war einkroatischer Schriftsteller der Renaissance. Der Sohn wohlhabender und entsprechend einflussreicher Eltern war als Richter und Rechtsanwalt tätig und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens auf seiner Heimatinsel Hvar. Ein Großteil seiner Werke (vor allem der frühen) ist nicht erhalten, da er sie verwarf und vernichtete.
Das bekannteste und am weitesten rezipierte Werk von Lucić ist Robinja (Die Sklavin), das erste weltliche Schauspiel in der kroatischen Literatur überhaupt. Es wurde, zusammen mit Versen Lucićs, 1556 in Venedig veröffentlicht, also erst nach seinem Tod, erlebte jedoch bis in jüngste Zeit etliche Ausgaben. Im Mittelpunkt dieses eher „handlungsarmen“ und streckenweise „weitschweifigen“ Liebesdramas stehen der Aristokrat Derenčin und eine in Budapest von Türken geraubte Schöne, die er auf dem Sklavenmarkt vonDubrovnik trifft. Am Ende wird sie seine Braut. Auch in seinen Liedern kreiste Lucić vorwiegend um das Thema Liebe. In allen Werken Lucićs vereinten sich italienische Einflüsse (Francesco Petrarca, Pietro Bembo) mit seiner Leidenschaft für die Alltagssprache kroatischer Bauern und Schafhirten. Sie hinderte ihn freilich nicht daran, seine in den Jahren 1510–1514 gegen die venezianischen Beherrscher Hvars rebellierenden Landsleute einen „Haufen von Dummköpfen“ zu nennen.

Lyrik

Džore Držić: Drei Gedchte

DIE ÄLTERE KROATISCHE LITERATUR

Držić Džore, kroatisch-ragusanischer Lyriker und Geistlicher, * 6. 2. 1461 Ragusa (Dubrovnik), † 26. 9. 1501 Ragusa; petrarkistisch-religiöse Lyrik.

Lyrik

Gustav Krklec: Sechs Gedichte

Gustav Krklec (1899 - 1977) war einer der bekanntesten kroatische Dichter und Persönlichkeiten des Kulturlebens verstorben.
Schon 1919 debütierte er mit dem Gedichtband Lyrik (Lirika), und 1921 trat er mit seinem Gedichtband Silberne Straße (Srebrna cesta) endgültig in die Literatur ein.
In seinen späteren Lebensjahren veröffentlichte Krklec zahlreiche weitere Gedichtbände, und auch als Kinderdichter war er bekannt und beliebt. Sein satirischer und lebhafter Geist verlieh ihm die Fähigkeit, sich über viele Erscheinungen mit scharfem Witz zu äußern, und seine vielen Epigramme und Scherzgedichte haben vor allem unter den Kindern große Freunde gefunden.
In seinem langen und fruchtbaren Leben war Gustav Krklec auch ein unermüdlicher Missionar und Vorkämpfer für die kulturelle und politische Verbundenheit zwischen allen kroatischen Völkern. (B. M.)

Lyrik

Branko Čegec: Schwarze hand

Branko Čegec (1957) studium der jugoslawischen Sprachen und Literaturen an der Philosophischen Fakultät in Zagreb. Von 1985 bis Ende 1989 Chefredakteur der Zeitschrift Quorum. Von 1989 bis Ende 1990 Chefredakteur der Kulturzeitschrift Oko. 1992 gründete er einen eigenen Verlag unter dem Namen Meandar, der von Sommer 1993 bis 2005 unter dem Namen Meandarmedia tätig war.

Lyrik

TIN UJEVIC: Zwei Gedichte

Tin Ujević ist ein bekannter Vertreter aus der Zeit der kroatischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Nachdem er in einer Kleinstadt im Hinterland von Dalmatien geboren wurde, verbrachte er sein Leben in den unruhigen Zeiten der beiden Weltkriege in Split, Paris, Belgrad, Sarajevo und Zagreb, wo er letztlich bis zu seinem Tod verblieb. Neben Gedichten verfasste er auch Polemiken, Feuilletons, wissenschaftliche Abhandlungen, politische Prosatexte und Essays, die immer auch eng mit seinen lyrischen Werken verknüpft waren.

Lyrik

Delimir Rešicki: Poesie

DELIMIR REŠICKI, geboren 1960 in Os.ek. Dort schloss er sein Studium der Kroatistik ab. Poesie, Prosa, Literaturkritik und Medienpublizistik und -essayistik begann er Anfang der achtziger Jahre in allen wichtigeren kroatischen Zeitschriften und anderen Zeitungen zu veröffentlichen. Für seine literarische Arbeit erhielt er bedeutende Literaturpreise. In deutscher Sprache liegt eine Auswahl seiner Gedichte in den Zeitschriften Akzente, Manuskripte und Die Horen vor (beide Frühjar 2008), sowie in der Anthologie Konzert für das Eis; sein Gedichtband Arrhythmie ist beim Verlag Edition Korrespondenzen 2008 erschienen. Im Juli 2008 wurde Rešicki der Hubert-Burda-Preis verliehen.

Lyrik

Vesna Parun: Gedichte

Vesna Parun (1922. - 2010.) war eine der angesehensten kroatischen Schriftstellerinnen. Bekannt wurde sie durch ihre Gedichte.
In ihrer Lyrik spielt das Kindergedicht eine große Rolle. Zu ihren Werken zählen u. a. der 1955 veröffentlichte Gedichtband Schwarze Olive und der 1959 veröffentlichte Band Die Koralle kehrt zum Meer zurück. 1995 wurde sie für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen.
Vesna Parun widmete sich vollkommen der Literatur und war so die erste Schriftstellerin in der kroatischen Literatur, die ausschließlich von Literatur und für die Literatur lebte. Sie gehörte zu den bekanntesten zeitgenössischen Dichtern in Kroatien.

Lyrik

Antun Branko Šimić: Gedichte

„ ... Sein Weinberg reifte früh heran, und die überreifen Trauben
gaben einen schweren, starken, tödlichen Wein, von dem man nicht viel, aber oft und lange trinken kann.
Er kultivierte seine Sprache, studierte und vervollkommnete sie. Er war wie die alten Meister, die ihre Farben nach verschiedenen Rezepturen eigenhändig herstellten und die Leinwände selbst
grundierten. Auf alle Fehler achtete er, ärgerte sich über Kleinigkeiten, falsch gesetzte Kommas und Druckfehler konnten ihn zur Weißglut bringen...
Sein überreiches geistiges Leben wurde, neben anderen Faktoren, zur Ursache für seinen physischen Tod. Er stand ganz in Flammen, und nur die Erde konnte dieses Feuer löschen.“

(Ivan Goran Kovačić über A. B. Šimić in dem Text Pjesnik tijela i siromaha, 1940)

Lyrik

Ivan Slamnig: Gedichte

Ivan Slamnig (1930 – 2001) ist vor allem bekannt als Autor mehrerer anthologischer Gedichtsammlungen und des ersten kroatischen postmodernen Romans (Bolja polovica hrabrosti, dt. Bessere Hälfte des Muts). Überdies schrieb er literaturgeschichtliche Monografien und übersetzte aus dem Englischen, Russischen, Italienischen und Schwedischen. Neben Erudition und lyrischem Artismus ist Humor die eindrucksvollste Eigenschaft seiner Dichtung, sowohl in literarischen als auch in wissenschaftlichen Werken. Wegen der Anwendung des Humors als Innovationselement und der wagemutigen Folgerung wurde er bei den Lesern und Wissenschaftlern gleichmäßig beliebt.

Lyrik

Dorta Jagić: Geschlossenen Zimmer

Dorta Jagić wurde 1974 in Sinj geboren. Sie schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Dramen und Theaterkritiken und übersetzt aus dem Englischen und Deutschen. Seit 1999 lehrt und leitet sie zahlreiche Amateur Thatergruppen.

Ihr Werk wurde weitgehend übersetzt.

Lyrik

Olja Savičević: Gedichte

Prosagedichte aus dem Band Mamasafari, übersetzt von Blažena Radas, erschienen in der Zeitschrift "Neue Rundschau".

Lyrik

Marko Pogačar: ES IST SCHÖN

"Dabei hält Pogacar die Balance zwischen Moll-Tönen und Aberwitz, irritiert mit absurden alternativen Logiken und dem ironischen Hinterfragen überkommener Werte. Als Kind der Zeit nutzt beim Schreiben von Gedichten das Muster der unendlichen Verknüpfungen im Netz."
Dorothea von Törne

Berichte

Museum der zerbrochenen Beziehungen

Ein Museum in Zagreb zeigt, was von der Liebe übrig blieb.

Berichte

Lumbarda: Ein modernes Reiseziel mit antiken Wurzeln

Nur wenige Kilometer von der Stadt Korčula entfernt, am östlichen Ufer der gleichnamigen Insel, liegt das Dorf Lumbarda. Vor mehr als zweitausend Jahren war Lumbarda eine Gemeinde der griechischen Kolonie der Insel Vis.
Im Jahr 1877 entdeckten Archäologen in Lumbarda eine antike Steinschnitzerei, das als Lumbarda-Psephisma bekannt wurde.

Rezensionen

Miroslav Krležas Werk im lichte der Französischen Kritik

Bisher wurden sechs Werke Miroslav Krležas ins Französische übersetzt, und zwar: „Beisetzung in Theresienburg“ (Novellen, Edition de Minuit, in der Übersetzung von Antun Polanšćak mit einem Vorwort von Léon Pierre Quint, Paris 1956), „Die Rückkehr des Filip Latinovicz“ (Roman, herausgegeben von Calman, Lévy, in der Übersetzung von Mila Đorđević und Clara Malraux, Paris 1957), „Das Bankett von Blitwien“ (Roman, herausgegeben von Calman-Lévy, in der Übersetzung von Mauricette Beguitch, Paris 1964). „Ohne mich“ (Roman, Edition De Seuil, übersetzt von Janine Matillon, Paris 1969), „Der kroatische Gott Mars“ (Novellen, herausgegeben von Calman-Lévy, übersetzt von Janine Matillon und Antun Polansćak, Paris 1971). „Die Balladen des Petrica Kerempuch“ (Edition Presse Orientales de France, übersetzt von Janine Matillon, Paris 1975).
Sie alle haben eine warme Aufnahme gefunden. Wir bringen hier einige Auszüge aus Rezensionen (Maurice Nadeau, Léon Pierre Quint, Claude Roy, Marcel Schneider und andere), die das Werk Krležas auf jeweils verschiedene Art und Weise beleuchten.
Maurice Nadeau widmet (u. d. T. „Ein großer jugoslavischer Schriftsteller“) im „France Observateur“ vom 20. Juni 1956 eine ganze Seite dem Erscheinen der Novellensammlung „Beisetzung in Theresienburg“. Daraus einige charakteristische Passagen: Für viele wird die Novellensammlung „Beisetzung in Theresienburg“ zu einer wirklichen Offenbarung werden...

Der Text ist ursprünglich in der Literaturzeitschrift Most/The Bridge (Heft 3-4, 1979) erschienen.

Berichte

Das Bild der Deutschen in der neuen kroatischen Literatur

Modernisierer, Kollaborateure, Faschisten: Die Geschichte und die Wahrnehmung der Balkandeutschen ist vielfältig und bis heute mit Tabus belegt. In den letzten Jahren sind sie jedoch zum Thema der kroatischen Literatur geworden.

Von Martin Sander und Ksenija Cvetković-Sander / Deutschlandfunk kultur

Berichte

Was willst du in Senj, Thilo?

"Und du willst nach Senj, Thilo?“

Ja. Ich wollte trotz des touristischen Überangebot Kroatiens jene Stadt sehen, in die der von den Nazis verfolgte Kurt Held und seine Frau Lisa Tetzner 1940 kamen und Inspiration zum Verfassen der „Roten Zora“ erhielten.

Authors' pages

Književna Republika Relations PRAVOnaPROFESIJU LitLink mk zg