Mima Simić, Jahrgang 1976, erwarb an der Universität Zagreb einen Abschluss in Komparatistik und Englischer Philologie. Sie absolvierte außerdem an der Budapester Central European University (CEU) einen Master-Studiengang in Gender Studies. Simić ist Autorin, Übersetzerin sowie Kultur-, Gender- und Filmtheoretikerin. Bisher sind von ihr erschienen: der KurzgeschichtenbandAdventures of Gloria Scott (AGM, Zagreb, 2005) und zahlreiche Kurzgeschichten in kroatischen und internationalen Literaturzeitschriften. Einige ihrer Geschichten wurden ins Deutsche, Englische, Polnische und Slowenische übersetzt. Sie ist Redaktionsmitglied von Sextures: E-journal for Sexualities, Cultures and Politics und gehört zur Redaktionsleitung von Ekviva‐ the regional women’s web portal (aktuell offline). 2008 wurde sie als beste kroatische Filmkritikerin ausgezeichnet.
Alida Bremer Objektiv betrachtet, aus einer bestimmten zeitlichen Entfernung, begreife ich erst jetzt die wirkliche Bedeutung des Ereignisses, das ich ihnen hier so glaubwürdig wie möglich darzustellen versuchen werde. Es musste dennoch einige Zeit vergehen, bis mir überhaupt seitens Scotland Yard, aber auch der berühmten Detektivin, meiner guten Freundin Gloria Scott, erlaubt wurde, die Öffentlichkeit mit den Einzelheiten des erwähnten Falles bekannt zu machen – und mich dabei der richtigen Namen zu bedienen, ohne Unterschlagungen, Pseudonyme, Initialen oder ähnliche niederträchtige Tricks, die die heutigen sogenannten literarischen Künstler zunehmend gebrauchen (s. F. Kafka, Gesammelte Werke).
Unmittelbar vor Glorias Geburtstag besuchte ich das Hippodrom mit dem Ziel, meine Augen an kräftigen, muskulösen Körpern vollblutiger Wesen zu weiden. Aber als ich auf der Bahn nur die Pferde vorfand, folgerte ich daraus, dass die Jockeys im Club sein müssten. Leider war der Eintritt nur Mitgliedern erlaubt, was Frauen natürlich ausschloss.
Ich weiß nicht, womit wir diese untergeordnete Stellung verdient haben, aber es ist nicht meine Sache, mich den strengen Vorschriften unserer puritanischen Gesellschaft zu widersetzen, die in dieser Form und sicher mit gutem Grund schon eine Million Jahre besteht. Deshalb verließ ich den Komplex mit einer Spur Bedauern und Bitterkeit, und auf meiner Zunge hatte sich ein Klümpchen gebildet. Sie können auch selbst erkennen, dass mir also dieser ganze Tag sozusagen zerstört war. Meine Unzufriedenheit hielt ich auch Menschen gegenüber nicht zurück, sodass auch Gloria etwas von den Früchten meines Unglücks abbekam. Auf die Frage, wo ich meinen Vormittag verbracht hätte, erhielt sie zur Antwort einen bösen Witz auf Kosten ihres Gesichtes, der vor allem an dessen seltsamer Form nicht sparte, an der jeder aufmerksame Anthropologe oder Reisender des Schiffes Beagle seine Freude hätte. Heute weiß ich: Wenn es diese Bemerkung nicht gegeben hätte, wären wir vielleicht nie in dieses Unglück geraten, aus dem wir gerade noch lebend herausgekommen sind, Gott stand uns bei!
Ich werde trotzdem noch ein wenig weiter ausholen, um so gut wie möglich die ausweglose Situation zu schildern, in der sich unser Klient befand; eine Situation, in der sich Scotland Yard wieder einmal als machtlos erwiesen hatte und Gloria Scott wiederholt die Kastanien für den guten (aber dummen) Inspektor Jennings aus dem Feuer geholt hatte. Ich muss ebenfalls erwähnen, dass in dieser Zeit in ganz Großbritannien, und so auch in London, die sogennante Große Wirtschaftskrise herrschte, hervorgerufen durch den Kurseinbruch an der Börse, sodass viele Familien ohne Dach über dem Kopf blieben und manche sogar ohne Abendessen. Jeden Morgen musste ich mich auf dem Weg zu meiner Praxistür durch eine Fleischmasse wühlen, die laut mit den Zähnen knirschte, verschiedene Parolen brüllte und Steine an die Fenster der umliegenden Wohnblöcke warf.
Glücklicherweise unterschied ich mich äußerlich nicht von diesen heruntergekommenen, armen, stinkenden und ansteckenden Menschen, sodass es mir fast immer gelang, unbemerkt nach drinnen zu entfliehen, in mein kleines Reich in der Kennedy Street.
Und wie es so oft der Fall ist, wurden einige Gesellschaftsschichten nicht von der schrecklichen Depression getroffen, und so lebten Gloria und ich in Fülle und Wohlstand, die ein reicher Tisch mit sich bringt. Aber unser Glück versetzte uns nicht in einen Zustand der Lethargie und Gleichgültigkeit, sondern wir bemühten uns noch mehr, unseren unglücklichen Mitbürgern zu helfen, und das auf eine Weise, die uns bisher die meiste Anerkennung verschafft hatte – mit dem Aufklären von Morden, Diebstählen und anderen gesetzeswidrigen Taten, besonders solchen, deren gelungener Abschluss nicht in der Macht von Scotland Yard lag.
„Ich schlage vor, dass wir durch Londons Straßen streifen“, sagte Gloria eines Morgens zu mir. „Die Krise hat eine Welle des Verbrechens ausgelöst, die von Tag zu Tag wächst und sich ausbreitet! Wir dürfen nicht zu Hause warten. Lass uns losgehen und diese Stadt von den monströsen Ungeheuern befreien!“, schrie sie mit einem Lächeln im Gesicht und zog ihren schottischen Zylinder tief über die Augen. Wir gingen los, ohne zu ahnen, was uns erwartete.
Tatsächlich waren die Straßen von arbeitslosen Menschen überflutet; vom Hunger und dem Mangel grundlegender menschlicher, zivilisatorischer Merkmale ausgezehrt, irrten sie auf der Suche nach etwas herum, womit sie auch diesen Tag überstehen konnten. Die Mütter wühlten in den schwarzen Müllbeuteln vor den Eingängen der reicheren Häuser und gaben den brüllenden Kindern das, was sie selbst nicht verdauen konnten. Ihre Gatten, durch ihre eigene Ohnmacht erniedrigt, ihre Familien zu schützen, standen mit gesenktem Kopf da, das Gesicht hinter schwieligen Händen verborgen, durch die Tränen der Scham tropften.
Aber Gloria und ich waren in zu großer Eile, um das zu bemerken. Wir sorgten uns nur darum, noch rechtzeitig einen Schlag in das ziemlich stark blutende Gesicht der Gerechtigkeit zu verhindern. „Mary“, erinnerte sich Gloria, und richtete diese Worte an mich: „Ich habe eine seltsame Vorahnung im Magen. Was würden Sie sagen, wenn wir zum Restaurant des alten Su S, nicht weit von hier, gehen würden?“
Mit den Achseln zuckend zum Zeichen des Einverständnisses, eilte ich schneller hinter Gloria her, die heiter voranschritt und uns in die gewünschte Richtung führte. Aber der Anblick, der uns erwartete, als wir das bescheidene Restaurant betraten, bestürzte mich wirklich, und ich stand einige Zeit wie angewurzelt da, die Augen vor Entsetzen aufgerissen! Ein kostbares Set Vasen und Töpfchen, im Besitz des alten Su Shi, das noch aus der Zeit der Sung Dynastie stammte, lag in Scherben auf dem Boden des bescheidenen Restaurants, während daneben der alte Su Shi, seine Frau und die Angestellten wehklagten.
„Was um Gottes Willen ist passiert?“, fragte ich, als ich zu mir gekommen war.
„Ich bin ruiniert, vollkommen ruiniert!“, lamentierte der Alte, ohne seine Aufmerksamkeit auf Glorias und meine Anwesenheit zu lenken.
„Beruhigen Sie sich, Mary!“, sagte Gloria zu mir. „Ich weiß schon, um was es geht!“, und sie nahm einen jungen Chinesen beiseite, einen von den drei Köchen, die uns, seit ich mir meiner bewusst bin, erfolgreich sinnliche Genüsse zubereitet haben.
„War hier jene verdammte Einwandererbehörde, hm …?“, begann Gloria verächtlich. Der junge Mann sah sie an und machte den Mund auf, um etwas zu sagen, aber sie unterbrach ihn mit einer strengen Handbewegung.
„Ich weiß alles! Haben Sie keine Angst, wir werden das schon klären! So gehen wir also mit Bürgern anderer Nationalitäten um … Chauvinismus, Rassismus und Repression! Nichts Ungewöhnliches für eine Stadt wie London!“, fügte sie hinzu, mehr zu sich selbst. „Aber dieses Mal ist das Maß überschritten! Einem alten Mann so das Leben zu zerstören! Eine Schande! Das wird nicht unbestraft bleiben, nicht heute und nicht jetzt! Wir gehen!“
Der junge Chinese versuchte uns etwas zu erklären, aber Gloria warf ihm kurz zu:
„Vielleicht verstehe ich deine Sprache nicht, junger Mann, aber ich verstehe das Leiden deines Volkes, und ich werde dir beweisen, dass es immer noch Menschen gibt, denen fremdes Unglück nicht egal ist!“, sagte sie und rannte auf die Straße, und ich hinterher.
Glorias agitatorische Fähigkeiten verschafften uns in kurzer Zeit einige hundert Anhänger, die mit Gloria an der Spitze die Einwandererbehörde in der Blackfriars Road demolierten.
„Sie sollen auch ein wenig zu spüren bekommen, wie es ist, unglücklich zu sein!“, sagte Gloria zufrieden.
Dieser erfolgreich gelöste Fall verbesserte unsere schlechte Stimmung, die durch den Schock ausgelöst worden war, der sich am Morgen ereignet hatte und uns den Großteil der Möbel und des Hausinventars zerstört hatte.
Übersetzung: Alida Bremer
Kritična masa raspisuje novi natječaj književne nagrade "Kritična masa" za mlade autorice i autore (do 35 godina).
Ovo je osmo izdanje nagrade koja pruža pregled mlađe prozne scene (širi i uži izbor) i promovira nova prozna imena.
Prva nagrada iznosi 700 eura (bruto iznos) i dodjeljuje se uz plaketu.
U konkurenciju ulaze svi dosad neobjavljeni oblici proznih priloga (kratka priča, odlomci iz većih formi, prozne crtice). Osim prozne fikcije, prihvatljivi su i dokumentarni prozni tekstovi te dnevničke forme koji posjeduju književnu dimenziju.
Prethodnih su godina nagradu dobili Ana Rajković, Jelena Zlatar, Marina Gudelj, Mira Petrović, Filip Rutić, Eva Simčić i Ana Predan.
Krajnji rok za slanje prijava je 10.12.2024.
Pravo sudjelovanja imaju autorice i autori rođeni od 10.12.1989. nadalje.
NAGRADA "KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Robert Aralica (Šibenik, 1997.) studij hrvatskoga i engleskoga jezika i književnosti završava 2020. godine na Filozofskom fakultetu Sveučilišta u Splitu. U slobodno vrijeme bavi se pisanjem proze i produkcijom elektroničke glazbe. Svoje literarne radove objavljivao je u studentskim časopisima Humanist i The Split Mind. 2022. kriminalističkom pričom Natkrovlje od čempresa osvojio je prvo mjesto na natječaju Kristalna pepeljara. Trenutno je zaposlen u II. i V. splitskoj gimnaziji kao nastavnik hrvatskoga jezika.
NAGRADA "KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Iva Esterajher (Ljubljana, 1988.) živi i radi u Zagrebu. Diplomirala je politologiju na Fakultetu političkih znanosti. Aktivno se bavi likovnom umjetnošću (crtanje, slikarstvo, grafički rad), fotografijom, kreativnim pisanjem te pisanjem filmskih i glazbenih recenzija. Kratke priče i poezija objavljene su joj u književnim časopisima i na portalima (Urbani vračevi, UBIQ, Astronaut, Strane, NEMA, Afirmator) te je sudjelovala na nekoliko književnih natječaja i manifestacija (Večernji list, Arteist, FantaSTikon, Pamela festival i dr.).
NAGRADA "KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Nikola Pavičić (Zagreb, 2004.) živi u Svetoj Nedelji. Pohađa Pravni fakultet Sveučilišta u Zagrebu. Piše, napose poeziju i lirsku prozu, te sa svojim tekstovima nastoji sudjelovati u literarnim natječajima i časopisima. U slobodno vrijeme voli proučavati književnost i povijest te učiti jezike.
NAGRADA "KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Luca Kozina (Split, 1990.) piše prozu, poeziju i književne kritike. Dobitnica je nagrade Prozak u sklopu koje je 2021. objavljena zbirka priča Važno je imati hobi. Zbirka je ušla u uži izbor nagrade Edo Budiša. Dobitnica je nagrada za poeziju Mak Dizdar i Pisanje na Tanane izdavačke kuće Kontrast u kategoriji Priroda. Dobitnica je nagrade Ulaznica za poeziju. Od 2016. piše književne kritike za portal Booksu. Članica je splitske udruge Pisci za pisce. Zajedno s Ružicom Gašperov i Sarom Kopeczky autorica je knjige Priručnica - od ideje do priče (2023).
NAGRADA "KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Ana Predan (Pula, 1996.) odrasla je u Vodnjanu. U šestoj godini počinje svirati violinu, a u šesnaestoj pjevati jazz. Po završetku srednje škole seli u Ljubljanu gdje studira međunarodne odnose, a onda u Trst gdje upisuje jazz pjevanje pri tršćanskom konzervatoriju na kojem je diplomirala ove godine s temom radništva u glazbi Istre. U toku studiranja putuje u Estoniju gdje godinu dana provodi na Erasmus+ studentskoj razmjeni. Tada sudjeluje na mnogo vrijednih i važnih projekata, i radi s umjetnicima i prijateljima, a počinje se i odmicati od jazza, te otkriva eksperimentalnu i improviziranu glazbu, te se počinje zanimati za druge, vizualne medije, osobito film. Trenutno živi u Puli, gdje piše za Radio Rojc i predaje violinu u Glazbenoj školi Ivana Matetića-Ronjgova. Piše oduvijek i često, najčešće sebi.
NAGRADA "SEDMICA & KRITIČNA MASA" - UŽI IZBOR
Eva Simčić (Rijeka, 1990.) do sada je kraću prozu objavljivala na stranicama Gradske knjižnice Rijeka, na blogu i Facebook stranici Čovjek-Časopis, Reviji Razpotja i na stranici Air Beletrina. Trenutno živi i radi u Oslu gdje dovršava doktorat iz postjugoslavenske književnosti i kulture.
Jyrki K. Ihalainen (r. 1957.) finski je pisac, prevoditelj i izdavač. Od 1978. Ihalainen je objavio 34 zbirke poezije na finskom, engleskom i danskom. Njegova prva zbirka poezije, Flesh & Night , objavljena u Christianiji 1978. JK Ihalainen posjeduje izdavačku kuću Palladium Kirjat u sklopu koje sam izrađuje svoje knjige od početka do kraja: piše ih ili prevodi, djeluje kao njihov izdavač, tiska ih u svojoj tiskari u Siuronkoskom i vodi njihovu prodaju. Ihalainenova djela ilustrirali su poznati umjetnici, uključujući Williama S. Burroughsa , Outi Heiskanen i Maritu Liulia. Ihalainen je dobio niz uglednih nagrada u Finskoj: Nuoren Voiman Liito 1995., nagradu za umjetnost Pirkanmaa 1998., nagradu Eino Leino 2010. Od 2003. Ihalainen je umjetnički direktor Anniki Poetry Festivala koji se odvija u Tampereu. Ihalainenova najnovija zbirka pjesama je "Sytykkei", objavljena 2016 . Bavi se i izvođenjem poezije; bio je, između ostalog, gost na albumu Loppuasukas finskog rap izvođača Asa 2008., gdje izvodi tekst pjesme "Alkuasukas".
Maja Marchig (Rijeka, 1973.) živi u Zagrebu gdje radi kao računovođa. Piše poeziju i kratke priče. Polaznica je više radionica pisanja poezije i proze. Objavljivala je u brojnim časopisima u regiji kao što su Strane, Fantom slobode, Tema i Poezija. Članica literarne organizacije ZLO. Nekoliko puta je bila finalistica hrvatskih i regionalnih književnih natječaja (Natječaja za kratku priču FEKPa 2015., Međunarodnog konkursa za kratku priču “Vranac” 2015., Nagrade Post scriptum za književnost na društvenim mrežama 2019. i 2020. godine). Njena kratka priča “Terapija” osvojila je drugu nagradu na natječaju KROMOmetaFORA2020. 2022. godine objavila je zbirku pjesama Spavajte u čarapama uz potporu za poticanje književnog stvaralaštva Ministarstva kulture i medija Republike Hrvatske u biblioteci Poezija Hrvatskog društva pisaca.
Juha Kulmala (r. 1962.) finski je pjesnik koji živi u Turkuu. Njegova zbirka "Pompeijin iloiset päivät" ("Veseli dani Pompeja") dobila je nacionalnu pjesničku nagradu Dancing Bear 2014. koju dodjeljuje finska javna radiotelevizija Yle. A njegova zbirka "Emme ole dodo" ("Mi nismo Dodo") nagrađena je nacionalnom nagradom Jarkko Laine 2011. Kulmalina poezija ukorijenjena je u beatu, nadrealizmu i ekspresionizmu i često se koristi uvrnutim, lakonskim humorom. Pjesme su mu prevedene na više jezika. Nastupao je na mnogim festivalima i klubovima, npr. u Engleskoj, Njemačkoj, Rusiji, Estoniji i Turskoj, ponekad s glazbenicima ili drugim umjetnicima. Također je predsjednik festivala Tjedan poezije u Turkuu.